Hilfe! Der Hals brennt- was tun?
Gerade in der sogenannten kalten Jahreszeit kommt es häufiger vor, dass plötzlich die Stimme entweder völlig versagt oder der Hals brennt. Die Ursachen dafür sind wie immer vielfältig. Die meisten Menschen haben einen verkrampften Hals und Kehlkopf. Selten ist bei Menschen die Stimme wirklich frei. Sprichwörter wie „es verschlägt mir die Sprache“ oder „vor lauter Emotion versagt die Stimme“ zeigen auf, wie eng unser Kehlkopf mit unseren Emotionen verbunden ist. Eine Stimme kann betören oder besänftigen, aber auch den kalten Schauer über den Rücken jagen lassen. Im normalen Alltag ist uns kaum bewusst, wie beengt unsere Stimme ist. Deshalb trifft uns dann der plötzliche Stimmverlust völlig unvermittelt. Nur wenn ein Organ schon vorgeschädigt ist, kann es plötzlich durch einen scheinbar banalen Auslöser versagen. Solche Auslöser sind zum Beispiel Stimmüberlastung durch häufiges Sprechen in überhitzten Räumen mit trockener Luft, Einatmen kalter Luft oder das Trinken kalter Getränke.
- Folgendes können Sie vorbeugend tun:
Wenn Ihre Stimme / Hals ein immer wiederkehrender Schwachpunkt ist, hilft Stimmbildung oder Singen. Sowohl im Rahmen von Chorgesang, ganz speziell aber im Rahmen von Gesangs- oder Sprechbildungsstunden werden einfache Lockerungsübungen gelehrt, die den Kehlkopf und die Stimmbänder entkrampfen und dadurch widerstandsfähiger machen.
- Im Akutfall helfen folgende Anwendungen:
Inhalieren von gesättigter Salzwasserlösung oder Thymiantee, Gurgeln mit Salbeitee, das Lutschen von Anis-Pyrit-Tabletten (gibt es in der Apotheke). Halsumschlag mit gerösteten Zwiebeln, geraspelten rohen Kartoffeln oder Angelika-Wurzelsalbe (aus der Apotheke).
Tagsüber Holunderblüten, Lindenblüten, oder Heilziesttee trinken, der mit Honig gesüßt wurde. Solange der Hals schmerzt, kein tierisches Eiweiß essen.